Farbkombinationen für den angesagten Midcentury-Stil

Farbkombinationen für den angesagten Midcentury-Stil

Was in den 1940er-Jahren begann, prägt auch heute noch Interieurs und Designs. Kaum ein anderer Stil ist so beliebt wie Midcentury. Die Begeisterung für Design-Ikonen jener Zeit ist ungebrochen und die Nachfrage so stabil, dass einige Designklassiker nach wie vor gebaut oder wieder neu aufgelegt werden. Wir erklären, was den Midcentury-Stil ausmacht und mit welchen Farbkombinationen du dir die Ästhetik in deine vier Wände holen kannst.

Farbkombinationen für den angesagten Midcentury-Stil

Farbkombinationen für den angesagten Midcentury-Stil weiterlesen

Was macht den neuen Scandi-Style „Lagom“ aus?

Was macht den neuen Scandi-Style „Lagom“ aus?

Das dänische Einrichtungskonzept Hygge prägt schon seit mehreren Jahren die Inneneinrichtung. Der ruhige, einladende und einfach gemütliche Stil verwandelt unsere Wohnung in einen Ort zum Wohlfühlen und Entspannen. Obwohl Hygge nach wie vor sehr beliebt ist, erobert aktuell aber ein neuer Scandi-Style unsere Herzen: Lagom verkörpert Schlichtheit, Zurückhaltung, Gelassenheit und Funktion in einem perfekten Gleichgewicht.

Was macht den neuen Scandi-Style Lagom aus

Doch bei Lagom geht es nicht nur um Design und Optik. Dahinter steht vielmehr eine Philosophie, die sowohl die Einrichtung als auch den Alltag bewusster und überschaubarer machen möchte.

Was macht den neuen Scandi-Style „Lagom“ aus? weiterlesen

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 2

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 2

Eine funktionale Nasszelle, die in erster Linie einen praktischen Nutzen hat: Die Zeiten, in denen das Badezimmer rein auf seine Funktion beschränkt war, sind lange vorbei. Heute ist das Bad ein zentraler Raum in der Wohnung, der mit genauso viel Liebe eingerichtet wird wie die anderen Zimmer und im besten Fall zu unserer ganz persönlichen Wellnessoase wird.

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 2

Ein wichtiger Aspekt dabei ist das Farbkonzept. Aus der Forschung ist bekannt, dass Farben sowohl unsere Stimmung beeinflussen als auch Auswirkungen auf unser Verhalten und sogar unsere Körperreaktionen haben.

Doch damit stellt sich die Frage, welche Farben gut ins Bad passen. Welche Farbtöne lassen eine angenehme, einladende und harmonische Stimmung entstehen? Und wie holen wir mit einem stimmigen Farbkonzept das Beste aus dem Bad heraus?

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 2 weiterlesen

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 1

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 1

Die Wissenschaft und die Psychologie untersuchen schon seit langem, wie und vor allem wie groß die Wirkung von Farben auf unser Wohlbefinden ist. Dabei ist bekannt, dass Farben nicht nur unsere Stimmung beeinflussen, sondern sich auch auf das menschliche Verhalten und sogar unsere körperlichen Reaktionen auswirken. Umso wichtiger ist, dass wir die zentralen Räume in unserem Zuhause so gestalten, dass wir sie einladend und harmonisch empfinden.

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 1

Zu diesen zentralen Räumen zählt neben dem Wohnzimmer, dem Schlafzimmer und der Küche auch das Bad. Schließlich soll das Badezimmer nicht einfach nur ein funktionaler Raum, sondern im besten Fall unsere individuelle Wellnessoase sein.

Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 1 weiterlesen

Gemütlichkeit trotz Minimalismus

Gemütlichkeit trotz Minimalismus

Minimalismus ist gleichbedeutend mit Leere und einer sterilen Atmosphäre? Mitnichten! Wir erklären, warum das Zuhause auch mit wenigen Einrichtungsgegenständen behaglich wird, und geben Anregungen, wie trotz Minimalismus Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände einzieht.

Gemütlichkeit trotz Minimalismus

Gemütlichkeit trotz Minimalismus weiterlesen

Einrichten und Dekorieren mit der Trendfarbe Burgundy

Einrichten und Dekorieren mit der Trendfarbe Burgundy

Eleganz, Wärme, Tiefe: Burgundy ist nicht nur in der Mode ein großes Thema, sondern zieht sich wie der sprichwörtliche rote Faden auch durch die Wohnwelt. Egal, ob großflächig oder nur als kleine Farbkleckse eingesetzt: Der dunkle, satte Rotton präsentiert sich vielseitig und lässt eine warme, gemütliche und edle Atmosphäre entstehen.

Einrichten und Dekorieren mit der Trendfarbe Burgundy

Wir geben Anregungen, wie sich die Trendfarbe ins eigene Zuhause integrieren lässt:

Einrichten und Dekorieren mit der Trendfarbe Burgundy weiterlesen

Kunst am Bau im Privaten

Kunst am Bau im Privaten

Was der Bund kann, kann auch für private Bauherren eine richtig gute Idee sein! In Deutschland wird Kunst als ein Teil der Baukultur verstanden und entsprechend gewürdigt. Ist der Staat der Bauherr, verpflichtet er sich deshalb dazu, ein bestimmtes Budget dafür einzusetzen, Kunstwerke in Auftrag zu geben oder zu kaufen. Üblicherweise bewegt sich dieses Budget in einem Rahmen zwischen 0,5 und 1,5 Prozent der Baukosten.

Kunst am Bau im Privaten

Dieser Ansatz kann auch in privaten Bauvorhaben umgesetzt werden. Wer zum Beispiel ein Prozent der Baukosten für den Kauf von Kunst einplant, holt sich die Kunst in sein alltägliches Leben und kann sich an inspirierenden Unikaten erfreuen.

Kunst am Bau im Privaten weiterlesen

Was ist biophiles Design?

Schnellüberblick: Die wichtigsten Punkte:

  • Vorteile und Wirkung: Biophiles Design steigert Wohlbefinden, Kreativität und Produktivität durch Naturintegration und reduziert Stress – belegt durch eine Studie von 2015.
  • Grundprinzipien des Designs: Biophiles Design setzt auf drei Kernaspekte: Natur in Innenräumen, Natur als Referenz und das Gefühl von Sicherheit und Behaglichkeit, inspiriert von natürlichen Elementen und Strukturen.
  • Einfache Umsetzung zu Hause: Mit natürlichen Materialien, pflanzlichen Elementen, naturnaher Farbpalette und variabler Beleuchtung können auch kleine Anpassungen eine natürliche Atmosphäre schaffen und die Grenze zwischen Innen und Außen verschwimmen lassen.

Was ist biophiles Design

Was ist biophiles Design? weiterlesen

Dekorieren mit Kunstblumen

Dekorieren mit Kunstblumen – Waren die Vorbehalte gegenüber Kunstblumen lange Zeit recht groß, haben inzwischen auch Innenarchitekten und Einrichtungsprofis erkannt, was Fans schon lange wissen:

Dekorieren mit Kunstblumen

Künstliche Blumen und Pflanzen verbinden Schönheit und Zweckmäßigkeit miteinander. Zu den besonderen Vorzügen gehört, dass Kunstblumen mit weit weniger Pflege auskommen als echte Pflanzen.

Außerdem stellen sie keine besonderen Ansprüche an den Standort und müssen viel seltener ausgetauscht werden. Auf lange Sicht ist die naturnahe Deko dadurch kostengünstiger.

Dekorieren mit Kunstblumen weiterlesen

Skulpturen und Plastiken als Gestaltungselement

Skulpturen und Plastiken als Gestaltungselement

Nicht nur Kunstliebhaber, Sammler und wohlhabende Hausbesitzer begeistern sich für Skulpturen und Plastiken, die sie effektvoll in Szene setzen. Reiseandenken, Mitbringsel vom Kunsthandwerkermarkt oder Fundstücke vom Flohmarkt können Räumen genauso eine tolle Wirkung verleihen. Das gelingt auch mit einem kleinen Budget. Denn am Ende kommt es darauf an, wie die dreidimensionalen Kunstobjekte inszeniert werden und wie harmonisch sie sich ins Gesamtbild einfügen.

Skulpturen und Plastiken als Gestaltungselement

Wir erklären, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Skulpturen und Plastiken als Gestaltungselement nutzen möchten:

Skulpturen und Plastiken als Gestaltungselement weiterlesen

Farben als Ausdrucksmittel in der Kunst

Farben als Ausdrucksmittel in der Kunst

Wir denken nicht großartig darüber nach und nehmen sie oft nicht bewusst wahr. Dabei ist unsere Umgebung voller Farben! Ohne Farben wäre die Welt nicht nur trist und fahl. Neben der optisch-ästhetischen und emotionalen Wirkung würden uns auch wichtige Signale wie zum Beispiel das rote Haltezeichen an einer Ampel fehlen. Landschaften könnten mit dem satten Grün der Wiesen oder dem schimmernden Blau der Gewässer ihren entspannenden Effekt ebenfalls nicht entfalten. Farben sind ein unverzichtbares Ausdrucksmittel.

Farben als Ausdrucksmittel in der Kunst

Schauen wir uns ein Foto oder ein Gemälde an, zieht zunächst die Farbe unsere Aufmerksamkeit auf sich. Wie kaum ein anderes Gestaltungsmittel ist Farbe dazu in der Lage, Gefühle und Stimmungen auszudrücken.

Farben als Ausdrucksmittel in der Kunst weiterlesen

Von Höhlenmalereien zur Wohnungseinrichtung: Die spannende Reise der Wandkunst

Von Höhlenmalereien zur Wohnungseinrichtung: Die spannende Reise der Wandkunst

Der Wunsch und die Faszination des Menschen, Wände für Kunst zu nutzen, erstrecken sich von prähistorischen Höhlenmalereien bis hin zur modernen Wohnungseinrichtung. Die Wände sind schon seit jeher Flächen, die es ermöglichen, Kultur, Kunst und Individualität auszudrücken. In diesem Beitrag begeben wir uns auf die spannende Reise der Wandkunst.

Von Höhlenmalereien zur Wohnungseinrichtung Die spannende Reise der Wandkunst

Von Höhlenmalereien zur Wohnungseinrichtung: Die spannende Reise der Wandkunst weiterlesen