Upcycling-Möbel: Designen von Möbeln aus wiederverwendeten Materialien

Upcycling-Möbel: Designen von Möbeln aus wiederverwendeten Materialien

Upcycling von Möbeln aus alten Paletten oder Autoersatzteilen hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach nachhaltigen Möglichkeiten für die Einrichtung ihres Zuhauses und Upcycling-Möbel sind eine großartige Option dafür. In diesem Blog-Eintrag werden wir uns näher mit Upcycling-Möbeln und ihrer Attraktivität für Designer, Innenarchitekten, Bewohner und Käufer von Möbeln beschäftigen.

Upcycling-Möbel Designen von Möbeln aus wiederverwendeten Materialien

Upcycling-Möbel: Designen von Möbeln aus wiederverwendeten Materialien weiterlesen

Die 4 Trendfarben 2023 fürs Interieur

Die 4 Trendfarben 2023 fürs Interieur

Hersteller von Wandfarben und Einrichtungsexperten prognostizieren für 2023 einen Trend zu natürlichen und freundlichen Farbtönen, die Ruhe und Wärme ausstrahlen. Im Fokus steht, eine Atmosphäre zu schaffen, die ein Gefühl von Behaglichkeit, Wohnlichkeit und Sicherheit vermittelt. Die härteren und kühleren Grautöne, die in den vergangenen Jahren angesagt waren, sind weniger beliebt.

Die 4 Trendfarben 2023 fürs Interieur

Spannend ist, dass die neuen Trendfarben nicht eindeutig sind. Vielmehr liegen sie oft zwischen zwei oder mehr Farbtönen. Je nach Raum und Lichteinfall wirken die Farben dadurch unterschiedlich, was sie entsprechend vielseitig macht.

Wir stellen die vier Trendfarben 2023 fürs Interieur vor!

Die 4 Trendfarben 2023 fürs Interieur weiterlesen

Leitfaden: Kunstkurse – wirtschaftliche Leistungsvorteile für Ateliers und Kunsthandwerk

Leitfaden: Kunstkurse – wirtschaftliche Leistungsvorteile für Ateliers und Kunsthandwerk

Einleitung: Kunstkurse sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln, Inspiration zu finden und die kreative Entwicklung zu fördern. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, um Fertigkeiten und Techniken zu erlernen, um individuelle künstlerische Ziele zu erreichen. Aber es gibt auch wirtschaftliche und geschäftliche Vorteile, wenn Ateliers und Kunsthandwerksstätten Kunstkurse anbieten.

Leitfaden Kunstkurse – wirtschaftliche Leistungsvorteile für Ateliers und Kunsthandwerk

Leitfaden: Kunstkurse – wirtschaftliche Leistungsvorteile für Ateliers und Kunsthandwerk weiterlesen

Lehrplan für den Kunstunterricht in der Schule – Grundschulen – Oberschulen – Gymnasium

Lehrplan für den Kunstunterricht in der Schule – Grundschulen – Oberschulen – Gymnasium

Der Kunstunterricht an Schulen hat einen besonderen Stellenwert in der Bildungslandschaft. Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr ästhetisches Empfinden zu entfalten. In den Lehrplänen für den Kunstunterricht finden sich auf verschiedenen Bildungsstufen, wie Grundschulen, Oberschulen und Gymnasium, Ziele und Inhalte, die einen ausgewogenen Kunstunterricht garantieren.

Lehrplan für den Kunstunterricht in der Schule - Grundschulen – Oberschulen – Gymnasium

Diese Lehrpläne dienen den Lehrkräften als wertvolle Orientierungshilfe bei der Planung und Durchführung ihres Unterrichts.

In den folgenden Beispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie den Kunstunterricht an den verschiedenen Bildungsstufen erfolgreich gestalten können:

Lehrplan für den Kunstunterricht in der Schule – Grundschulen – Oberschulen – Gymnasium weiterlesen

Kleine Tabelle mit Kunstepochen und Kunststilen

Kleine Tabelle mit Kunstepochen und Kunststilen

Als emotionaler Kunstkritiker bin ich immer wieder fasziniert von der unglaublichen Vielfalt an Kunstepochen und Kunststilen, die im Laufe der letzten Jahrhunderte entstanden sind. Jeder Stil hat seine eigene unverwechselbare Handschrift und seine eigene unvergleichliche emotionale Ausdruckskraft. Die Renaissance-Kunst beispielsweise ist ein Meisterwerk an Schönheit und Eleganz.

Tabelle mit Kunstepochen und Kunststilen

Die Künstler dieser Epoche haben die Natur in all ihrer Schönheit und Vielfalt eingefangen, und ihre Werke sind eine wahre Freude für das Auge.

Kleine Tabelle mit Kunstepochen und Kunststilen weiterlesen

Wann ist eigentlich die beste Zeit zum Renovieren?

Wann ist eigentlich die beste Zeit zum Renovieren?

Im Frühling oder Sommer, in der kalten Jahreshälfte oder während der Ferien? Je nach Zeitpunkt lassen sich Renovierungsarbeiten schneller und kostengünstiger umsetzen. Wenn das Treppengeländer wackelt, kaputte Fliesen zur gefährlichen Stolperkante werden oder das Fenster nicht mehr richtig schließt, stellt sich die Frage nach einem guten Zeitpunkt fürs Renovieren nicht.

Wann ist eigentlich die beste Zeit zum Renovieren

Vielmehr müssen solche Mängel möglichst sofort behoben werden.

Wann ist eigentlich die beste Zeit zum Renovieren? weiterlesen

Möbelgeschäfte Content-Ideen für Social Media und Onlineshops

Möbelgeschäfte Content-Ideen für Social Media und Onlineshops

Möbelgeschäfte Content-Ideen für Social Media und Onlineshops

Hier finden sie Ideen zu Posts und Content für ihr Möbelgeschäft oder Onlineshop mit Möbeln. Für Selbständige und Unternehmen, Hersteller und Produzenten, Marktplätze, Groß- und Einzelhandel.

Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr.

Möbelgeschäfte Content-Ideen für Social Media und Onlineshops weiterlesen

Infos zum Kunststudium

Infos zum Kunststudium

Ein Kunststudium ermöglicht einem nicht nur eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte und -theorie, sondern bietet auch die Möglichkeit, selbst kreativ tätig zu werden. Mit einem solchen Studium kann man als Künstler, Museumsmitarbeiter, Galerist, Kunstkritiker oder auch als Lehrer in diesem Bereich arbeiten. Doch Vorsicht: Ein Kunststudium ist kein Spaziergang im Park.

Infos zum Kunststudium

Es erfordert harte Arbeit, Kreativität und Durchhaltevermögen. Nur wer wirklich die Leidenschaft für die Kunst in sich trägt, sollte sich auf diesen Weg begeben. Aber wer es schafft, wird belohnt mit einem Beruf, der nie langweilig wird und in dem man seine Leidenschaft ausleben kann.

Infos zum Kunststudium weiterlesen

8 Tipps für einen gemütlichen Essplatz in der Küche

8 Tipps für einen gemütlichen Essplatz in der Küche

Eine Wohnküche verbindet zwei eher gegensätzliche Bereiche miteinander. In der Küche wird gewerkelt und gekocht. Deshalb steht hier eine praktische und funktionale Einrichtung im Vordergrund. Der Essbereich hingegen soll ihn erster Linie Gemütlichkeit und Geselligkeit ausstrahlen. Er soll bequem sein und dazu einladen, es sich entspannt bequem zu machen.

8 Tipps für einen gemütlichen Essplatz in der Küche

Doch wie kann es gelingen, diese beiden Bereiche miteinander zu kombinieren? Was braucht es, damit ein Essbereich zum Wohlfühlen entsteht?

Hier sind acht Tipps für einen gemütlichen Essplatz in der Küche!:

8 Tipps für einen gemütlichen Essplatz in der Küche weiterlesen

5 unterschätzte Möbelstücke

5 unterschätzte Möbelstücke

Es gibt Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände, die weit vielfältiger eingesetzt werden können, als es auf den ersten Blick erscheint. Gleichzeitig verknüpfen sie dekorative Effekte mit einem praktischen Nutzen. Doch oft wird ihr Potenzial nicht erkannt. Wir stellen fünf solcher unterschätzten Möbelstücke vor!

5 unterschätzte Möbelstücke

5 unterschätzte Möbelstücke weiterlesen

7 Farbtricks für mehr Raumgröße

7 Farbtricks für mehr Raumgröße

Großzügige Räume, die viel Platz bieten und durch eine gemütliche Einrichtung gekonnt in Szene gesetzt werden können, sind natürlich eine schöne Sache. Doch in vielen Wohnungen sieht es anders aus. Die Zimmer sind eher klein und wirken durch die Möbel und all die anderen Dinge, die untergebracht werden müssen, recht vollgestopft. Um ein kleines Zimmer nicht noch kleiner erscheinen zu lassen, wird auf Farbe oft verzichtet.

7 Farbtricks für mehr Raumgröße

Dabei kann gerade ein geschicktes Farbkonzept dazu beitragen, dass ein Zimmer optisch größer wirkt, als es tatsächlich ist. In diesem Beitrag verraten wir sieben Farbtricks für mehr Raumgröße trotz kleiner Grundfläche!:

7 Farbtricks für mehr Raumgröße weiterlesen

5 Tipps zum richtigen Platz fürs Bett im Schlafzimmer

5 Tipps zum richtigen Platz fürs Bett im Schlafzimmer

Es gibt eine Reihe von Einrichtungsregeln und Tipps für die optimale Gestaltung von Räumen. Einige davon entstammen uralten Traditionen wie dem klassischen Feng Shui, andere basieren eher auf aktuellen Trends. Und natürlich beziehen sich etliche Ratschläge auch darauf, wie das Bett im Schlafzimmer positioniert sein sollte. Das Schlafzimmer ist ein Raum, in dem viel Zeit verbracht wird.

5 Tipps zum richtigen Platz fürs Bett im Schlafzimmer

Gleichzeitig soll das Schlafzimmer ein gemütlicher Ort sein, der es ermöglicht, zur Ruhe zu kommen, zu entspannen, sich vom vergangenen Tag zu erholen und Kraft für den nächsten Tag zu sammeln. Insofern hat die Einrichtung des Schlafzimmers durchaus Aufmerksamkeit verdient.

5 Tipps zum richtigen Platz fürs Bett im Schlafzimmer weiterlesen