Metalldrucke als Kunstobjekte für die Wand, 2. Teil

Metalldrucke als Kunstobjekte für die Wand, 2. Teil

Kunst für die Wand bringen viele im ersten Moment mit Bildern auf Leinwand, Papier oder Holzplatten in Verbindung. Doch mit Metalldrucken steht noch eine weitere, interessante Alternative zur Verfügung. Bei einem Metalldruck werden die Farben in ein metallenes Material, meist eine Aluminiumplatte, eingearbeitet. Dadurch wirkt ein Motiv oft noch einmal ganz anders als auf Leinwand oder Papier.

Anzeige

Metalldrucke als Kunstobjekte für die Wand, 2. Teil (1)

In einer Beitragsreihe stellen wir Metalldrucke als Kunstobjekte für die Wand vor. Dabei haben wir uns im 1. Teil die Trägermaterialien, die Druckverfahren und die Oberflächen von Metalldrucken angeschaut.

In diesem 2. Teil betrachten wir die Vorteile, die Metalldrucke im Vergleich zu anderen Wandbildern bieten:

Lebendige Farben

Metall als Bildträger verleiht so gut wie jedem Motiv einen dreidimensionalen Effekt. Gleichzeitig leuchten die Farben intensiv. Dadurch wirkt das Bild sehr lebendig. Durch die glatte und feste Oberfläche ist für das gesamte Motiv ein einheitlicher Hintergrund vorhanden.

Auch an den Rändern müssen deshalb keine Abstriche bei der Druckqualität in Kauf genommen werden.

Zusätzlich dazu lässt sich die Bildwirkung durch die Veredlung der Oberfläche beeinflussen. Ein matter Metalldruck kann ein Motiv anders in Szene setzen als ein glänzender oder ein metallischer Druck.

Unkomplizierte Reinigung

Metalldrucke sind sehr einfach zu reinigen. Mehr als Wasser oder ein Reinigungsmittel und ein weiches Tuch werden nicht benötigt. Die Oberfläche kann einfach abgewischt werden und ist dadurch im Handumdrehen von Staub und Schmutz befreit. Bei Gemälden auf Leinwand oder Drucken auf Papier ist das so kaum möglich.

Wichtig ist, nichts zu verwenden, was das Aluminium beschädigen könnte. Es gibt zwar Spezialreiniger für Metalldrucke. Doch in den meisten Fällen erfüllt ein Glasreiniger, ein milder Allzweckreiniger oder einfach klares Wasser den gleichen Zweck.

Zum Abwischen ist ein Mikrofasertuch die beste Wahl. Zur Not tut es aber auch ein Küchenpapier oder ein Papiertaschentuch. Kratzende Materialien wie zum Beispiel Stahlwolle hingegen sind tabu.

Haltbarkeit

Ein Metalldruck punktet mit seiner sehr langen Haltbarkeit. Die Anbieter von hochwertigen Metalldrucken geben an, dass die Trägerplatte und die Qualität des Drucks mindestens 50 bis 60 Jahre lang unverändert erhalten bleiben. Ein Foto oder ein Poster an der Wand würde nicht so lange überdauern. Das gilt vor allem dann, wenn es dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Dass die Druckqualität erhalten bleibt, bedeutet nicht, dass nach fünf oder sechs Jahrzehnten von dem Motiv nichts mehr zu sehen ist. Stattdessen ist damit gemeint, dass es so lange dauert, bis die ersten sichtbaren Veränderungen eintreten.

Die Veränderungen können zum Beispiel darin bestehen, dass einige Farbtöne verblassen, dunkler werden oder eine andere Tönung annehmen.

Tatsächlich ist aber davon auszugehen, dass ein hochwertiger Metalldruck, der in einem Wohnraum hängt, wesentlich länger nicht an Qualität einbüßt.

Metalldrucke als Kunstobjekte für die Wand, 2. Teil

Robustheit

Aluminium schmilzt erst bei über 1.200 Grad. Selbst wenn es einmal zu einem Brand kommen sollte, ist ziemlich wahrscheinlich, dass der Metalldruck das Feuer übersteht, während Gemälde, Kunstdrucke, Poster oder Fotos schon längst zerstört sind. Auch mit Kälte kommt Aluminium gut zurecht.

Bis zu einer Temperatur von -50 Grad passiert einem Metalldruck nichts. Die typischen Temperaturen, die in Innenräumen herrschen, machen einem Metalldruck somit genauso wenig zu schaffen wie schwankende Luftfeuchtigkeit.

Außerdem ist Aluminium korrosionsbeständig. Im Unterschied zu anderen Metallen neigt Aluminium nicht dazu, Rost anzusetzen. Zwar können sich auch auf Aluminium Ablagerungen bilden. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass ein Metalldruck korrodiert.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Faustregeln rund um die Beleuchtung, Teil 2

Bei einem Metalldruck wird das Motiv direkt auf die Oberfläche aufgetragen und die Farbe verbindet sich in einer chemischen Reaktion mit dem Metall.

Aus diesem Grund entstehen keine Farbschichten, die nur lose aufliegen und mit der Zeit reißen oder bröseln können. Auch das trägt zur Robustheit und Langlebigkeit eines Metalldrucks bei.

Trotzdem kann die Oberfläche Schaden nehmen. Mit den Fingernägeln wird es nicht gelingen, Kratzer zu verursachen.

Wer aber zum Beispiel mit einem Scheuerschwamm oder einem Messer über das Bild fährt, wird Spuren hinterlassen. Deshalb sollten auch die robusten Metalldrucke pfleglich behandelt werden.

Geringes Gewicht

Ein großes Gemälde oder ein Kunstdruck im Großformat, der auf eine Holzplatte aufgezogen oder gerahmt ist, kann ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringen.

Je nachdem, wie die Wand beschaffen ist, kann es passieren, dass sie das Gewicht nicht hält und Schaden nimmt.

Bei einem Metalldruck sind solche Schwierigkeiten nicht zu befürchten. Das genaue Gewicht richtet sich zwar nach der Größe und Dicke der Aluminiumplatte. Doch selbst ein sehr großer Metalldruck ist so leicht, dass er an praktisch jeder Wand bedenkenlos aufgehängt werden kann.

Blendarme Option

Vor allem matte Metalldrucke reflektieren das Licht kaum. Unabhängig davon, ob der Betrachter das Motiv bei Tageslicht oder mit künstlicher Beleuchtung anschaut, kann er alles gut erkennen.

Im Unterschied dazu sind Fotos und andere Bilder oft hinter einer Glasscheibe gerahmt. Sie verstärkt die Blendung und macht das Betrachten dadurch schwierig.

Ein positiver Nebeneffekt ist, dass ein Metalldruck ohne eine Glasscheibe oder eine andere Schutzschicht auskommt. Dadurch wird weder die Klarheit des Motivs beeinträchtigt noch die Wirkung der Farben verfälscht.

Flexibilität bei der Präsentation

Durch die Metallplatte als Bildträger ist es nicht notwendig, einen Metalldruck zu rahmen. Stattdessen kann er direkt an die Wand montiert werden. In einem modernen Umfeld, in dem der Metalldruck für sich wirken kann, entsteht so ein stimmiger Effekt.

Doch natürlich ist es genauso möglich, einen Metalldruck in einem Bilderrahmen zu präsentieren. Hängen schon andere Kunstwerke an der Wand, kann der Rahmen dann eine Verbindung schaffen und dazu beitragen, dass trotz unterschiedlicher Stile ein harmonisches Gesamtbild entsteht.

Den Vorteilen stehen aber auch ein paar Nachteile gegenüber. Damit geht es im nächsten Teil unserer Beitragsreihe weiter. Außerdem vergleichen wir Metalldrucke mit Drucken auf Leinwand und Acryl.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Metalldrucke als Kunstobjekte für die Wand, 2. Teil

-

Übersicht koozal.de:
Verzeichnis
Über uns


blank

Autoren Profil:
FB/Twitter
Letzte Artikel von Autoren Profil: (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Ferya Gülcan, Künstlername "Feryal" Kunstmalerin, Mitinhaberin Koozal Galerie & Möbel und Fotografin, Norbert Sachmann, Galerist, Christian Gülcan Mitinhaber Koozal Galerie & Möbel, (RZA) Kunstmaler und Betreiber diverser Kunstportale, schreiben hier Wissenswertes zur internationalen Kunst, Galerien, Maltechniken und Kunstgeschichte.

Kommentar verfassen