Farbkombinationen für den angesagten Midcentury-Stil
Was in den 1940er-Jahren begann, prägt auch heute noch Interieurs und Designs. Kaum ein anderer Stil ist so beliebt wie Midcentury. Die Begeisterung für Design-Ikonen jener Zeit ist ungebrochen und die Nachfrage so stabil, dass einige Designklassiker nach wie vor gebaut oder wieder neu aufgelegt werden. Wir erklären, was den Midcentury-Stil ausmacht und mit welchen Farbkombinationen du dir die Ästhetik in deine vier Wände holen kannst.
Inhalt
Der Midcentury-Stil als zweite, zeitlose Phase der Moderne
Was Designer:innen wie Florence Knoll, Charles und Ray Eames, Gio Ponti oder Hans J. Wegner ab den 1940ern bis in die frühen 1970er-Jahre hinein entwarfen, war von Anfang an enorm erfolgreich.
Doch gleichzeitig legten sie damit den Grundstein für eine Ästhetik-Bewegung, die über Kontinente und politische Systeme hinweg einen überwältigenden Zuspruch finden sollte.
Um zu verstehen, wie es zu diesem andauernden Hype kommen konnte, hilft ein Blick in die Geschichte. Einige Zeit vorher hatten Vereinigungen wie das Bauhaus oder die De-Stijl-Gruppe, aber auch Künstler:innen wie Mondrian oder Architekt:innen wie Gerrit Rietveld die Moderne eingeläutet.
Es entstanden Häuser, die an nüchterne Bauklötze erinnerten und ohne jedes schmückende Beiwerk daherkamen. Für Möbel wurden kühle Stahlrohre verarbeitet und die Gemälde wurden abstrakt. Der Zweite Weltkrieg setzte dieser Entwicklung ein jähes Ende.
Generell waren die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krisen geprägt. Als sich dann abzeichnete, dass der Krieg bald enden würde, schöpften die Leute Hoffnung und neuen Mut. Dieser Optimismus läutete eine zweite Phase der Moderne ein.
Diese Phase war weniger radikal als die erste. Doch sie dauerte länger, war vielfältiger und bezog mehr Künstler:innen mit ein. Der Midcentury-Stil hat klare Linien, ohne grob oder derb zu sein.
Er ist schnörkellos, hat aber keine Strenge. Die Formen sind nicht unbedingt neu, wirken aber nobel, fein und zeitlos. Manche Stücke wirken fast konservativ. Gleichzeitig sind sie unheimlich gemütlich, praktisch und vermitteln vor allem einen positiven Blick auf die Zukunft.
Der Optimismus jener Zeit ließ die Ästhetik und die Entwürfe weicher werden. Starre Linien machten Platz für organische Formen. Die neue Gemütlichkeit spiegelte sich in natürlichen Materialien wie Holz und Stoffen wie Samt, Cord oder Bouclé wider.
Die Farben sind oft erdig und nah an der Natur, auf jeden Fall aber intensiv und ausdrucksstark. Dabei kommen bestimmte Farbkombinationen regelmäßig vor, so zum Beispiel ein helles Gelb und Blau oder ein kräftiges Orange und Braun.
Die große Gemeinsamkeit der Farbspiele ist, dass sie für eine positive Spannung und Enthusiasmus stehen. Sie verkörpern die lebensfrohen 1970er.
Farbkombinationen
Ähnlich wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts leben wir wieder in einer Zeit, die von Unsicherheiten, Krisen und gesellschaftlichen Umbrüchen gezeichnet ist.
Das große Bedürfnis nach Authentizität, Leichtigkeit und einer positiven Perspektive führt dazu, dass es fast schon logisch erscheint, dass wir uns nostalgisch auf die Ästhetik der 1970er-Jahre zurückbesinnen.
Echte Designklassiker wie ein Lounge Chair oder ein Wishbone Chair dürften aber so manches Budget sprengen. Außerdem möchtest du vielleicht nicht gleich deine ganze Einrichtung mit Möbeln, ob Originalen oder Nachbauten, im Midcentury-Stil gestalten.
Um trotzdem das farbenfrohe Lebensgefühl in die eigenen vier Wände zu bringen, kannst du aber Farbakzente setzen.
Die beliebtesten Midcentury-Farbkombinationen sind diese:
Retro-Orange und Mokka-Braun
Ein gebranntes, leuchtendes Orange ist gewissermaßen der Inbegriff der Midcentury-Ästhetik. Orange steht für Freude und Selbstvertrauen.
Allerdings braucht die kräftige Farbe einen Gegenspieler, der Wärme und Harmonie verkörpert. Diese Rolle übernimmt Mokka-Braun.
Der erdige Braunton und das energiegeladene Orange ergeben im Zusammenspiel ein überaus gemütliches und einladendes Bild, ohne dabei auch nur einen Hauch langweilig zu wirken.
Weinrot und Blau
Magst du starke Kontraste, ist die trendige Kombination aus einem satten Weinrot und einem klaren Blau eine interessante Lösung. Dieses Farbduo wirkt immer kraftvoll. Je nach Nuancen kannst du das Gesamtbild aber ruhiger und harmonischer oder lauter und spannungsvoller ausgestalten.
Die Mischung als solche ist schon recht gewagt und steht für sich. Aus diesem Grund solltest du darauf verzichten, noch mehr bunte Accessoires hinzuzufügen. Sonst wird es schnell zu viel des Guten.
Gelb und Blau
Eine weitere klassische Farbkombination der 1970er-Jahre ist das Zusammenspiel aus Gelb und Blau. Obwohl dieses Farbduo einen starken Kontrast bildet, strahlt es Leichtigkeit aus.
Das helle Gelb symbolisiert Wärme und gute Laune. Blau als Gegenspieler vermittelt Ruhe und wirkt entspannend.
Olivgrün und Gelb
Midcentury braucht gar nicht unbedingt kräftige Farben, sondern beherrscht auch gedämpfte Töne. Das erdige Olivgrün zum Beispiel vermittelt im Zusammenspiel mit einem leuchtenden Gelb Lebendigkeit und Wärme.
Als dekorativer Farbakzent bringt Gelb Frische in den Raum, während große Grünpflanzen die beabsichtigte Natürlichkeit betonen.
Damit es nicht zu brav und naturverbunden aussieht, kannst du mit Accessoires oder Lampen in Kupfer, Messing oder Gold einen Hauch Glamour hineinbringen.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Was macht den neuen Scandi-Style „Lagom“ aus?
- Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 2
- Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 1
- Gemütlichkeit trotz Minimalismus
- Einrichten und Dekorieren mit der Trendfarbe Burgundy
- Kunst am Bau im Privaten
- Was ist biophiles Design?
- Dekorieren mit Kunstblumen
Thema: Farbkombinationen für den angesagten Midcentury-Stil
Übersicht koozal.de:
Verzeichnis
Über uns
- Farbkombinationen für den angesagten Midcentury-Stil - 4. Juli 2025
- Was macht den neuen Scandi-Style „Lagom“ aus? - 5. Juni 2025
- Die Farbpsychologie im Badezimmer, Teil 2 - 7. Mai 2025