Kunst am Bau im Privaten

Kunst am Bau im Privaten

Was der Bund kann, kann auch für private Bauherren eine richtig gute Idee sein! In Deutschland wird Kunst als ein Teil der Baukultur verstanden und entsprechend gewürdigt. Ist der Staat der Bauherr, verpflichtet er sich deshalb dazu, ein bestimmtes Budget dafür einzusetzen, Kunstwerke in Auftrag zu geben oder zu kaufen. Üblicherweise bewegt sich dieses Budget in einem Rahmen zwischen 0,5 und 1,5 Prozent der Baukosten.

Anzeige

Kunst am Bau im Privaten

Dieser Ansatz kann auch in privaten Bauvorhaben umgesetzt werden. Wer zum Beispiel ein Prozent der Baukosten für den Kauf von Kunst einplant, holt sich die Kunst in sein alltägliches Leben und kann sich an inspirierenden Unikaten erfreuen.

Nebenbei setzt er sich selbst Anreize, um Künstler zu unterstützen und durch den Besuch von Galerien, Museen und anderen Ausstellungen seinen Horizont zu erweitern.

Doch wie kann Kunst am Bau im Privaten aussehen? Wir haben ein paar Anregungen!:

Skulpturen

Es gibt viele Orte in Deutschland, an denen sich Passanten an modernen Skulpturen erfreuen können. Sie stehen zum Beispiel in Parkanlagen, begleiten Wald- und Wanderwege oder säumen Promenaden an Flussufern.

Aus unscheinbaren Flächen oder normalen Wegen werden auf diese Weise Erlebnispfade, die jedem ermöglichen, den Zugang zu den Arbeiten zeitgenössischer Künstler zu finden.

Ein ähnliches Konzept kann vielleicht auch in den eigenen Garten Einzug halten. Dabei ist es natürlich nicht notwendig und oft auch kaum umsetzbar, das ganze Grundstück in einen Skulpturengarten zu verwandeln.

Aber schon eine einzige Skulptur, egal ob von einem lokalen Künstler, einem unbekannten Talent oder selbst gemacht, kann den Garten zum echten Hingucker machen.

Eindrucksvoller als ein Objekt, das es massenweise in jedem Baumarkt oder Gartencenter zu kaufen gibt, ist ein echtes Kunstwerk allemal.

Wer die Kunst lieber für sich genießen möchte, kann eine ansprechende Skulptur im Innenraum aufstellen. Ob im Flur gleich hinter der Haustür, mitten im Wohnzimmer, vor dem Bett im Schlafzimmer oder neben der Badewanne: Eine Skulptur kann einen Raum sehr beleben.

Dabei kommt sie besonders gut zur Geltung, wenn die Einrichtung ansonsten eher sparsam ist und die Skulptur so steht, dass sie umgangen und von allen Seiten betrachtet werden kann.

Ob es dann eine klassische Skulptur in Form einer Person oder eines Tieres, ein exotisches Stück im Stil einer afrikanischen Maske oder ein abstraktes Objekt aus Wurzelholz wird, bleibt natürlich dem eigenen Geschmack überlassen.

Wandmalereien

Bei Kunst am Bau werden Malereien oft direkt vor Ort gestaltet. Ausgeführt werden die Wandarbeiten von freischaffenden Künstlern oder Experten für Wand- und Illusionsmalerei.

Je nach Bauwerk und Auftrag ist bei den Arbeiten vom traditionellen Fresco bis hin zu ausgefallenen Graffiti alles möglich. Eine Alternative zur dauerhaften Gestaltung einer Wand ist eine Wandbespannung.

Dabei wird eine riesige Leinwand bemalt, mit der die Wand anschließend bespannt wird. Später kann die Bespannung wieder entfernt und an einem anderen Ort präsentiert werden.

Besucher lesen auch gerade folgenden Beitrag:  Kunst und Künstler - und ihr Weg in die Moderne, 1. Teil

Auch in der eigenen Wohnung kann eine Wand zur kunstvollen Akzentwand werden.

Der Raum gewinnt dadurch an Ausstrahlung und das Kunstwerk setzt sich gekonnt von den anderen, klassisch gestrichenen oder tapezierten Wänden ab.

Reliefs

Eine weitere Möglichkeit, um Kunstwerke in die Bau- und Raumgestaltung einzubinden, sind Reliefs. Die Basis dafür können zum Beispiel Metallgitter oder Netze sein, die kunstvoll drapiert, um verschiedene Elemente wie Perlen, Äste oder Schnüre ergänzt und anschließend mit Gips überzogen werden.

Durch solche dreidimensionalen Wandobjekte bekommt der Raum eine völlig neue Wirkung. Wer sich nicht gleich festlegen möchte, kann die Kunstwerke natürlich auch auf Platten anfertigen lassen.

Diese werden wie normale Bilder aufgehängt und können später wieder abgenommen werden. Eine andere Technik für dekorative Wandgestaltung ist Stuck. Auch damit können schlichte Wände und Decken eine ganz andere Optik bekommen.

Ein Relief muss aber nicht unbedingt den Innenraum zieren. Genauso ist möglich, die Fassade zum Kunstwerk zu machen.

So zum Beispiel, indem durch Backsteine, Klinker, Leisten und andere Materialien eine dreidimensionale Optik kreiert wird.

Bilder

Fehlen die Flächen, um Skulpturen, Wandmalereien oder Reliefs in Szene zu setzen, bleiben immer noch Gemälde, Kunstdrucke oder Fotos. Dabei dürfen es ruhig Werke in großen Formaten sein.

Auch kleine Räume können solche Hingucker gut vertragen. Ob die Wahl auf moderne Kunst oder ein Bild im klassischen Stil fällt, ist natürlich eine Frage des Geschmacks. Oft ist es aber gerade der Kontrast aus Neu und Alt, der den besonderen Charme ausmacht.

Kunst am Bau im Privaten (1)

Werte schaffen

Bei der staatlichen Kunst am Bau ist die Auftragsvergabe an Künstler in aller Regel an eine Ausschreibung geknüpft. Die Künstler reichen dabei ihre Entwürfe ein und der Entwurf, der am meisten überzeugt, bekommt den Zuschlag.

Das Wettbewerbsverfahren bringt es mit sich, dass die Entwürfe üblicherweise speziell auf die jeweiligen Räume abgestimmt sind.

Bei der Kunst am Bau im Privaten wird es meistens andersherum sein. Der Bauherr wird sich seine Kunst also passend zur Architektur und Einrichtung aussuchen.

Das kostet zwar mitunter Zeit, doch die Suche nach dem optimalen Kunstwerk kann sinnstiftend sein und ganz neue Perspektiven eröffnen. Vielleicht trifft der Bauherr auf Arbeiten, Techniken und Stile, die er so noch gar nicht kannte.

Hilfestellung können professionelle Kunstberater, Einrichtungsexperten oder Galeristen bieten. Am Ende ziert im besten Fall etwas Einzigartiges die eigenen vier Wände, das nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wertbeständig ist.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

Thema: Kunst am Bau im Privaten

-

Übersicht koozal.de:
Verzeichnis
Über uns


blank

Autoren Profil:
FB/Twitter
Letzte Artikel von Autoren Profil: (Alle anzeigen)

Veröffentlicht von

Autoren Profil:

Ferya Gülcan, Künstlername "Feryal" Kunstmalerin, Mitinhaberin Koozal Galerie & Möbel und Fotografin, Norbert Sachmann, Galerist, Christian Gülcan Mitinhaber Koozal Galerie & Möbel, (RZA) Kunstmaler und Betreiber diverser Kunstportale, schreiben hier Wissenswertes zur internationalen Kunst, Galerien, Maltechniken und Kunstgeschichte.

Kommentar verfassen